000Tage
00Stunden
00Minuten
00Sekunden

Herzlich Willkommen zur PowerNet 2024!

Mit der PowerNet geht am 6. Februar 2024 eine wichtige Netzwerk-Veranstaltung der Energiewende in Schleswig-Holstein in die zweite Runde. Ziel ist es, eine interdisziplinäre Plattform für alle Akteur:innen in Norddeutschland anzubieten. Die Landesregierung möchte Schleswig-Holstein zum 1. klimaneutralen Industrieland entwickeln, die PowerNet 2024 bietet allen Akteur:innen eine passende Netzwerkveranstaltung.

Einchecken und mitmischen

Programm

#SessionsUhrzeitRaumAnmeldestatus
0

Wir machen Energiewende! Chancen und Herausforderungen der Transformation

Halle 2
1. Session-Block: 13:00 bis 14:00 Uhr
1

Holistische Konzepte für die Mobilitätswende – die Verknüpfung von urbanen und ländlichen Räumen

1A
2

Ein neues Marktdesign für Erneuerbare Energien

1B
3

Transformation der Wärmeversorgung im ländlichen Raum

1C
4

Unternehmen im Wandel - Wie geht die Wirtschaft mit neuen klimapolitischen Vorgaben um?

Bar
2. Session-Block: 14:20 bis 15:20 Uhr
5

Agri-, BioDiv-, Moor-, Dach,- und klassische Freiflächen PV – worin liegt die Zukunft des Ausbaus in Schleswig-Holstein

1A
6

Hydrogen Valley Norddeutschland: Grüner Wandel in einer globalisierten Welt

1B
7

Von der Planung bis zur Umsetzung – Kommunale Wärmewende als Schlüssel zur Klimaneutralität

1C
8

Ask me anything! Deine Fragen an die Wissenschaft.

Bar
3. Session-Block: 15:40 bis 16:40 Uhr
9

Dabei sein, ist nicht alles: Ländervergleich beim Marathon zum ersten klimaneutralen Industrieland

1A
10

Die Rolle der Tiefengeothermie in der Wärmewende

1B
11

PPA – Markterfahrungen: Bericht aus der Praxis

1C
12

Smart Transfer – PowerNet Science Slam 2024

Bar
Abendprogramm
13

Recap! Wir machen Energiewende! Und wie geht’s weiter?

Halle 2
14

Abendessen und Conference-Aftershow-Party

Bar

Veranstalterin und Partner

PowerNet - Gemeinsam für mehr Energie

"Immer mehr Unternehmen investieren in ihre Transformation zur Klimaneutralität und suchen sichere und nachhaltige Energiequellen. Die finden sie in Schleswig-Holstein: Die bei uns vorhandene grüne Energie wird immer stärker zum entscheidenden Standortfaktor. Und damit zur Grundlage von Wachstum und Arbeitsplätzen. Das Erreichen ehrgeiziger Klimaschutzziele und wirtschaftliche Vorteile schließen sich nicht aus, im Gegenteil: Wir wollen die Energiewende voranbringen und dabei Ökologie und Ökonomie in Einklang bringen."

"Mit Ihrem Motto: „Wir machen Energiewende“ setzt die PowerNet klare Prioritäten: „Wir“ steht für unsere Gemeinschaft, „machen“ steht für das Entstehen von Ergebnissen und „Energiewende“ ist das gemeinsame Ziel. Da machen wir als EKSH unbedingt mit!"

"Energiewende kann nur gemeinsam gelingen – in allen Sektoren, mit allen Kompetenzen und Erfahrungen durch gemeinsames Machen, Lernen und Austauschen. Das ist unser Antrieb als Verband, auch bei der PowerNet. Für Erneuerbare.Zukunft.Jetzt."

"Die Landesregierung möchte Schleswig-Holstein zum 1. klimaneutralen Industrieland machen, die Branche steht bereit dabei zu unterstützen. Die PowerNet ist eine wichtige Veranstaltung zum Austausch zwischen Politik und Branche."

"Schleswig-Holstein ist eine Leuchtturmregion der deutschen Energiewende und hat das Ziel „klimaneutrales Industrieland 2040“ fest im Blick. Wer sehen will, wie die Zukunft im echten Norden aussieht, kommt zur PowerNet. Hier kann man im Kleinen sehen, was Großes in Schleswig-Holstein entsteht: Eine Klimawirtschaftsregion, in der Bürgerinnen und Bürgern, Kommunen, Industrie und Land eng zusammenwirken."

"Zur Umsetzung einer nachhaltigen Energieversorgung sind vielfältige Förderansätze erforderlich: Von der ersten Projektidee bis zur tragfähigen Finanzierung begleiten wir als zentrales Förderinstitut des Landes innovative Vorhaben mit Modellcharakter."

"Die Wirtschaft und die Menschen in Schleswig-Holstein sind bei der Gestaltung der Energiewende schon jetzt ganz vorne dabei. Damit sie gelingt, müssen wir neue Technologien entwickeln. Dafür bietet die PowerNet die ideale Möglichkeit zum Austausch."

"Es ist noch ein weiter Weg zum klimaneutralen Industrieland. Verfügbarkeit und Bezahlbarkeit von grüner Energie ist die Grundlage für die Transformation unserer Industriestandorte und die Ansiedlung neuer Betriebe. Auf der PowerNet 2024 wollen wir dafür die richtigen Weichenstellungen erarbeiten."

"Schleswig-Holstein will das erste klimaneutralen Industrieland werden. Dazu müssen Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft an einem Strang ziehen. Die PowerNet bietet spannende Formate und Vernetzungsmöglichkeiten, damit das gelingen kann."

"Die Umstellung des Wärmesektors auf Klimaneutralität ist eine der größten gesamtgesellschaftlichen Aufgaben der kommenden Jahre. Stadtwerke und Versorger sind dabei zentrale Akteure und müssen in die Lage versetzt werden, die Wärmewende lokal und nachhaltig zu gestalten."

"Norddeutschland ist ein Pionier des grünen Wandels und kann auch den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft aktiv mitgestalten. In einer vernetzten Welt sollte jedoch stets global gedacht werden."

So kommen Sie zur PowerNet

Anreise

Die PowerNet findet in Neumünster statt.
Vom Bahnhof Neumünster zur PowerNet wird ein Shuttle verkehren. Parkplätze und Ladesäulen sind ausreichend verfügbar.

Veranstaltungsort

Holstenhallen Congress Center Schleswig-Holstein
Justus-von-Liebig-Straße 2-4
24537 Neumünster

FAQ

Rückblick: PowerNet Working 2022

PowerNet, das steht für vielfältige Aktivitäten zur Energiewende und das steht für Netzwerken. Am 25. Oktober 2022 fand die erste sektorenübergreifende Fachtagung dieser Art in Norddeutschland statt. Rund 350 Gäste nutzten die PowerNet 2022 als Forum für fachlichen Austausch mit Expert:innen aus Unternehmen, Verbänden, Politik, Wissenschaft und Verwaltung. Wir bedanken uns bei allen Speakern und Teilnehmer:innen!

Rückblick PowerNet 2022