Session 9
8/ watt_2.0-Branchentreff: Erneuerbare in allen Sektoren
Was macht unser Energiesystem der Zukunft aus? Wie nutzen wir Flexibilitäten und Individualität? Wird mit den Gästen diskutiert.
Anschließend geben die Speaker aus dem watt_2.0-Mitgliederkreis in 10-minütigen Impulsen Einblicke in aktuelle Projekte, Aufgabenstellungen und Lösungsansätze zur Modernisierung und Effizienzsteigerung der Energieversorgung in Schleswig-Holstein.
Ablauf
Einführung / Begrüßung
Impuls 1 | Talkrunde |
Impuls 2 | BiomasseHendrik Goll Wärmewende an der Schlei: Nachhaltige Wärmeversorgung der Stiftung Louisenlund Im Zuge der Neu‐ und Umbautätigkeiten auf dem Campusgelände der Stiftung Louisenlund entsteht ein Nahwärmenetz mit moderner Heizzentrale. Im gesamten Quartier werden die fossil betriebenen Öl- und Gaskessel aus den zum Teil historischen Gebäuden entfernt und die Gebäude an das neue, effiziente Wärmenetz angeschlossen. Das Projekt wurde gemeinschaftlich von der Stiftung Louisenlund, den Stadtwerken SH und get|2|energy mit dem Fokus auf einer klimaneutralen Ausrichtung der Wärmeversorgung entwickelt. |
Impuls 3 | SpeicherMark Pompetzki Netzdienliche Großspeicher – Die Vierte Säule der Energiewende Regionale und überregionale Speicherung und Nutzung von Wind- und Solarstrom, sowie netzdienliche Funktionen der Stabilisierung und gepufferten Leistungsanpassung im regionalen Hochspannungsnetz. |
Impuls 4 | WärmePeter Bielenberg Meldorf: Mit Engagement und Innovation die Wärmewende gestalten Deutschlands erster Erdwärmespeicher nach dänischem Vorbild: Klimafreundlich produzierte Wärme und Abwärme eines Blockheizkraftwerks bilden, sinnvoll genutzt, die Basis für zukunftsfähiges Wärmesystem und versorgen zukünftig etwa 55 Gebäude. |
Impuls 5 | BiomethanChristoph Rosengarten CO2-neutrale Biomethanherstellung durch den Einsatz überschüssiger tierischer Wertstoffe Deutschlands größte Energiegenossenschaft hat die klassische Biogas-Anlage innovativ weiterentwickelt. Entstanden ist ein nachhaltiges Gesamtkonzept zur Produktion von CO2-neutralem Klimagas ohne landwirtschaftlichen Flächenbedarf für den Anbau von Energiepflanzen und das Ausbringen von Gärresten. Damit leistet Prokon einen nachhaltigen Beitrag zur Vermeidung der Überdüngung von landwirtschaftlichen Flächen und zum Schutz des Trinkwassers vor Stickstoffverbindungen und Ammonium. |
Impuls 6 | H2Momme Feddersen Grüner Wasserstoff für die Mobilität In Nordfriesland wird mit dem Verbundprojekt eFarm Energiewende umgesetzt. eFarm ist das bisher größte nachhaltige Mobilitätskonzept in Deutschland und bietet ausschließlich grünen Wasserstoff aus der Region. Aus Windkraft wird Wasserstoff und Wärme – für sauberen Nahverkehr und warme Häuser. |
